Ewers, Hans Heinz - Ameisen
München, Georg Müller, 1925, 1 bis 10. Tausend
Gebunden. Orangefarbenes Leinen. Titel in Schwartz auf dem Vorderblatt und Rücken. Mit Schutzumschlag
13,5 x 20 x 3,6 cm.
531 Seiten
GUT
Schutzumschlag leicht ramponiert
„Die Ameise ist für den Menschen von keinem grossen, augenfälligen Nutzen. Sie ist nicht schön. Und komisch ist sie auch nicht“
Ein Klassiker seit 1925: Hanns Heinz Ewers schildert hier auf unterhaltsame Weise das Leben der Ameisen. In Anekdoten werden hier ihr Tun und Treiben, Fortpflanzung und die verschiedenen Völker vorgestellt. Wer ein ernst gemeintes Fachbuch erwartet, liegt falsch, denn Ewers war zwar skandalumwitterter Bestsellerautor und Kabarettist, aber kein Botaniker.
Entgegen seinen sonstigen literarischen Gewohnheiten befasst sich Ewers in diesem populärwissenschaftlichen Werk mit der Gattung der Ameisen, einer Tierart, die ihn seit jeher fasziniert hat.
Inhalt:
Ameisen und ich
Allgemeines
Fortpflanzung
Tun und Treiben
Jagdvölker
Bauernvölker
Handwerk
Gemüsebau
Viehzucht
Zwischenspiel: Vom emsigen Emil und der verhuhnten Paula
Fremde Gäste im Ameisenhaus
Ameisen und Termiten
Zusammenhausen
Herrinnen und Sklavinnen
Die Amazonen
Schwischenspiel: Armer Freddy
Seltsame Sklavenstaaten
Psychologisches Chor der Ameisen
Namenkunde
Hanns Heinz Ewers (1871-1943) war ein deutscher Schriftsteller, Filmemacher, Globetrotter und Kabarettist.
Ewers' Geschichten kreisen um die Themen Phantastik, Erotik, Kunst bzw. Künstler und Reisen in exotische Länder. Seine teils äußerst drastischen Darstellungen machten ihn zum skandalumwitterten Bestsellerautor.
Aus dem Buch Ameisen: 'Ein kleines Volk von ihnen, Arbeiterinnen allein oder solche mit einer jungen Königin, ziehen aus, ein fremdes Nest zu erobern. Sie vertreiben alles, was darin ist, nehmen das Nest als Wohnung für sich und ziehen die fremde Brut auf. Freilich ist dieser Vorgang durchaus nicht so einfach.
Im allgemeinen nämlich sind sie selbst weder kriegerisch, noch tapfer, noch zur Arbeit besonders tüchtig; die Angegriffenen werden mit ihnen verhältnismäßig leicht fertig. Jedoch scheint es, daß unter einem Räubergastvolke sich fast stets das eine oder gar mehrere Individuen befinden, die den Unternehmungsgeist, der der Allgemeinheit mangelt, in sich allein zusammenfassen. Vor diesen Überemsen nun haben die Fremden eine erstaunliche Angst.'
Porto (Die Niederlande: € 8,25; Belgiën: € 9,50) zum Laste des Käufers
Verzenden via DHL (€ 5,55) is ook mogelijk