CMC Modellauto M-156 Ferrari 250 GTO Targa Florio #86, 1962
Bieden
Ophalen of Verzenden
Afhaalpunt voor € 4,95 of thuis voor € 5,95
Thuisbezorgd voor € 6,95
825sinds 12 mei. '25, 10:05
Kenmerken
ConditieNieuw
Beschrijving
Ein Meisterwerk der Modellbaukunst:
CMC Ferrari 250 GTO Targa Florio #86, 1962
Technische Daten des CMC-Modells:
Modell Details:
Abweichteile gegenüber der Modell-Standardversion:
Beschreibung des Originalfahrzeugs:
Schon kurz nach den ersten Renneinsätzen hat dieser Bolide die Szene neu aufgemischt, ob Hochgeschwindigkeits-Strecken oder kurvenreiche Bergstraßen, ein GTO ist auf allen Pisten zu Hause und zu außerordentlichen Leistungen fähig.
So war es auch bei der 46. Targa Florio am Sonntag, dem 06. Mai 1962. Das italienische Fahrerteam Giorgio Scarletti und Pietro Ferraro sind mit ihrem Ferrari 250 GTO in auffallender Zweifarbenlackierung und mit der Startnummer 86 zu diesem Langstreckenrennen angetreten. Es wurde die klassische Runde der Madonie (Piccolo) mit 72 km Länge 10-mal gefahren, so dass am Ende eine Strecke von 720 km bewältigt werden musste.
Der Rundkurs verläuft auf öffentlichen Bergstraßen im Großraum Palermo mit Start und Ziel im Ort Cerda und weist ca. 900 Kurven auf die von den Piloten stundenlange Höchstkonzentration und fahrerisches Können abverlangen. Menschenmassen, oftmals gefährlich am Straßenrand, Felsformationen, Bäume und tiefe Abgründe sind für die Fahrer die Begleitkulisse, wenn es darum geht auf den häufig holperigen und staubigen Pisten um den Sieg zu fahren. Die Fahrzeuge starten einzeln im 20 Sekunden Abstand, weil wegen der engen Straßen ein Pulkstart undenkbar ist und selbst Überholmanöver sich äußerst schwierig gestalten. Ein versierter Fahrer schafft den Rundkurs in weniger als 40 Minuten, was in etwa einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 100km/h entspricht.
Das GTO-Team Scarlatti/Ferraro haben diese Tortur hervorragend gemeistert und fuhren nach 7h:22m:8,100s in der GT-Klasse als Sieger durchs Ziel. Im Gesamtklassement reichte diese Zeit zu einem hervorragenden vierten Rang.
Wieder ein Beweis mehr, dass der Ferrari 250 GTO sich zusehends zum Seriensieger mausert und kaum mehr ernsthafte Gegner zu befürchten hat.
CMC Legal Disclaimer
The use of racing team and/or driver names, symbols, starting numbers, and/or descriptions is solely for reference purposes. Unless otherwise stated, it does not imply that the CMC scale model is a product of any of these racing teams/drivers or endorsed by any of them.
Technische Daten des Originalfahrzeugs:
Foto’s maken deel uit van de beschrijving
Nog als nieuw in doos met alle accessoires
Serial No.: 0551/1500
Onzin biedingen worden verwijderd.
Vragen naar minimumprijs worden niet beantwoord.
Privé verkoop. Ik verkoop een groot deel van m´n 1:18 autoverzameling.
CMC Ferrari 250 GTO Targa Florio #86, 1962
Technische Daten des CMC-Modells:
- Modell: Fertigmodell, handmontiertes Präzisionsmodell
- Hersteller: CMC GmbH, Classic Model Cars, Deutschland
- Maßstab: 1:18
- Art.-No.: M-156
- Teile: über 1.848
- Limitierung: 1.500
Modell Details:
- Handmontiertes Metall-Präzisionsmodell als Linkslenker aus 1.848 Teilen, davon allein 1.224 Teile in Metallausführung
- Authentische Wiedergabe des Targa Florio Rennerscheinungsbildes
- Sehr gefällig gestaltete Frontpartie mit abnehmbaren Abdeckungen der drei Lufteinlässe
- Bewegliche Verschlussklappen für Kühlwasser-Einfüllstutzen auf Motorhaube und Öleinfüllstutzen rechte Fahrzeugseite in Höhe Heckscheibe
- Filigran gestaltete Scheibenwischer mit echtem Gummi-Wischblatt
- Hochklappbare Motohaube mit Abstützstange zum Offenhalten mit funktionalen Schnellverschlüssen und zusätzlicher Lederriemen-Absicherung
- Funktionale Türen mit beweglichen Schiebefenstern
- Kofferraumhaube zum Öffnen mit Abstützstange und innenliegendem Reserverad
- Hinterer Tankeinfüllstutzen mit zu öffnender Verschlusskappe
- Perfekt gestaltete Speichenräder mit handeingezogenen und genippelten Edelstahldrahtspeichen. Schraubbare Borrani-Zentralverschlüsse mit Rechts-/Linksgewinde
- Leitungsverlegung / Verkabelung
- Vorbildgetreue Gestaltung des Fahrzeuginnenraums mit rennsportlicher Ausstattung, wie Überrollkäfig und Anschnallgurte. Sitze mit Ledereinfassung und echtem Textilbezug
- Stimmiges und im Schrumpflack-Design gestaltetes Armaturenbrett mit allen Anzeigeinstrumenten und Bedienschaltern
- Exakte Nachbildung der aufwendigen Bodengruppe mit vorbildgetreuer Nachzeichnung von Vorder- und Hinterradaufhängung, des Öltanks der Trockensumpfschmierung und des Benzintanks, jeweils aus Edelstahlblech gefertigt, sowie einer eindrucksvollen Endrohrgestaltung der Rennsportauspuffanlage.
- Abschraubbare Bodenplatte aus Edelstahlblech und brillante Hochglanzlackierung
Abweichteile gegenüber der Modell-Standardversion:
- Abgenommene Abdeckungen der drei Front-Lufteinlässe (Teile in der Verpackung)
- Wegfall der vorderen Kotflügel-Begrenzungsleuchten
- Modifizierte Front-Lufteinlässe mit senkrechter, ovaler Formgebung
- Eingebaute Zusatzleuchten im Frontbereich linke/rechte Seite
- Keine Außenspiegel; Keine Heckscheibenentlüftung
- Kennzeichentafel hinten mit Klebeband-Umrandung und Straßenzulassung 13134/L4
Beschreibung des Originalfahrzeugs:
Schon kurz nach den ersten Renneinsätzen hat dieser Bolide die Szene neu aufgemischt, ob Hochgeschwindigkeits-Strecken oder kurvenreiche Bergstraßen, ein GTO ist auf allen Pisten zu Hause und zu außerordentlichen Leistungen fähig.
So war es auch bei der 46. Targa Florio am Sonntag, dem 06. Mai 1962. Das italienische Fahrerteam Giorgio Scarletti und Pietro Ferraro sind mit ihrem Ferrari 250 GTO in auffallender Zweifarbenlackierung und mit der Startnummer 86 zu diesem Langstreckenrennen angetreten. Es wurde die klassische Runde der Madonie (Piccolo) mit 72 km Länge 10-mal gefahren, so dass am Ende eine Strecke von 720 km bewältigt werden musste.
Der Rundkurs verläuft auf öffentlichen Bergstraßen im Großraum Palermo mit Start und Ziel im Ort Cerda und weist ca. 900 Kurven auf die von den Piloten stundenlange Höchstkonzentration und fahrerisches Können abverlangen. Menschenmassen, oftmals gefährlich am Straßenrand, Felsformationen, Bäume und tiefe Abgründe sind für die Fahrer die Begleitkulisse, wenn es darum geht auf den häufig holperigen und staubigen Pisten um den Sieg zu fahren. Die Fahrzeuge starten einzeln im 20 Sekunden Abstand, weil wegen der engen Straßen ein Pulkstart undenkbar ist und selbst Überholmanöver sich äußerst schwierig gestalten. Ein versierter Fahrer schafft den Rundkurs in weniger als 40 Minuten, was in etwa einer Durchschnittsgeschwindigkeit von ca. 100km/h entspricht.
Das GTO-Team Scarlatti/Ferraro haben diese Tortur hervorragend gemeistert und fuhren nach 7h:22m:8,100s in der GT-Klasse als Sieger durchs Ziel. Im Gesamtklassement reichte diese Zeit zu einem hervorragenden vierten Rang.
Wieder ein Beweis mehr, dass der Ferrari 250 GTO sich zusehends zum Seriensieger mausert und kaum mehr ernsthafte Gegner zu befürchten hat.
CMC Legal Disclaimer
The use of racing team and/or driver names, symbols, starting numbers, and/or descriptions is solely for reference purposes. Unless otherwise stated, it does not imply that the CMC scale model is a product of any of these racing teams/drivers or endorsed by any of them.
Technische Daten des Originalfahrzeugs:
- Zweisitzige, aus Alu gefertigte Coupé-Karosserie (Berlinetta) auf Rohrrahmen mit seitlicher Gitterrohrrahmen-Verstärkung
- Zwölfzylinder V-Motor mit 60° Zylinderwinkel und zwei obenliegenden Nockenwellen
- Trockensumpfschmierung
- Bohrung x Hub: 73 x 58,8 mm
- Hubraum: 2.953 ccm
- Verdichtung: 9,8 : 1
- Leistung: 300 PS bei 7.500/min
- Höchstgeschwindigkeit: ca. 280km/h
- Gemischaufbereitung: Sechs Weber 38 DCN-Doppelvergaser
- Kraftübertragung: Synchronisiertes Fünfgang-Schaltgetriebe mit Hinterradantrieb
- Fahrwerk: Vorne Einzelradaufhängung an Trapez-Dreiecksquerlenkern mit Schraubenfedern; hinten Starrachse mit Längsblattfedern und Koni-Stoßdämpfer sowie Watt-Gestänge
- Bremsen: Scheibenbremsen rundum
- Radstand: 2.400 mm
- Spurweite vorne/hinten: 1.354 (1.351) / 1.350 (1.346) mm
- Fahrzeuglänge: 4.325 mm
- Fahrzeugbreite: 1.600 mm
- Fahrzeughöhe: 1.210 mm
- Gewicht fahrfertig: ca. 900 kg
- Bauzeit: 1962-1964
- Stückzahl: 36 Stk. + 3 Einheiten mit Vierliter-Motor
Foto’s maken deel uit van de beschrijving
Nog als nieuw in doos met alle accessoires
Serial No.: 0551/1500
Onzin biedingen worden verwijderd.
Vragen naar minimumprijs worden niet beantwoord.
Privé verkoop. Ik verkoop een groot deel van m´n 1:18 autoverzameling.
Advertentienummer: m2267316795
Populaire zoektermen
modelauto peugeot 208audi a5 in Modelauto's | 1:18ford granada in Modelauto's | 1:18citroen xantia in Modelauto's | 1:18vw t2 in Modelauto's | 1:18volkswagen kever in Modelauto's | 1:18ferrari gto 1962 bburago 1/18ferrari schaalmodellen 1 18ferrari 250 gto 1/18cmc ferraribburago ferrari f40 1/18ferrari 250 testa rossa in 1:18bburago ferrari gto 1962ferrari 288 gto 1/18volvo vrachtwagen te koopgekleurde krattenjamo d speakershangdressoirwillem van scheijndelsuperman pyjama kindhema slaapzak in Dekens en Slaapzakjeskoperen platen in Koper en Bronshj in Klassiekbalans hond